Kontakt Mediadaten Offene Stellen inserieren
Hingucker

Ziehhhhh!

Beim Esstisch «Stretch» muss sich niemand Gedanken darüber machen, wo man die Einlegeplatten aufbewahren soll. Zum Verlängern reicht es, wenn zwei Personen an den Enden ziehen. Die beiden Seitenteile wirken wie ineinandergreifende Finger, die sich bei Bedarf auseinanderziehen lassen. Und nach dem Zusammenschieben versetzte, kaum sichtbare Fugen bilden.

 


Auf den ersten Blick scheint die Konstruktion ganz banal. Damit aber die Tischplatte im ausgezogenen wie im geschlossenen Zustand die nötige Stabilität erfüllt, ist eine entsprechende Mechanik erforderlich. Sie basiert auf einer tragenden Multiplexplatte und Rollen. Zu den Details gewährt die amerikanische Herstellerfirma Murmur Industries jedoch keinen Einblick.

 

Der hier gezeigte Tisch steht auf einem Gestell aus Rohstahl, dessen Beine beim Ausziehen ebenfalls verschoben werden. Das 91 cm breite Blatt lässt sich von 163 auf 223 cm verlängern. Bei der Holzauswahl ist auf gleichmässigen Wuchs zu achten, damit sich die Eschenleisten nicht werfen und dadurch Unebenheiten im Tischblatt verursachen. Und: Beim Ausziehen kann «Stretch» quietschen!