Kontakt Mediadaten Offene Stellen inserieren
Fach-Info

Höhere Leistung, längere Laufzeit

Maschinen für leistungsintensive Arbeiten profitieren besonders vom Tabless-Design. Bild: Metabo 
Die Tabless-Technologie vermeidet Engstellen beim Stromfluss. Bild: Bosch 

Bei mehreren bekannten Akkugeräte-Herstellern wie Bosch, Metabo, Dewalt oder Makita ist die Tabless-Technologie ein grosses Thema. Die Anbieter versprechen bis zu 100% mehr Performance und eine bis 85% längere Laufzeit im Vergleich zu den bisher üblichen Lithium-Ionen-Akkus. Ausserdem sollen die Wunder-Batterien deutlich schneller geladen sein. Und sie können für bestehenden Geräte benutzt werden. Doch wie kann das sein?

Wärme durch Widerstand

Zentral für die Effizienzsteigerung ist das sogenannte Tabless-Design. Bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus weist jede Zelle auf beiden Seiten ein schmales Anschlussband auf. Diese Engstelle im Stromfluss trägt zum Zellwiderstand bei, wodurch Wärme entsteht. Damit der Akku bei hoher Beanspruchung nicht überhitzt, schaltet das Gerät ab. Die verbleibende Energie kann dann nicht vollständig genutzt werden.

Verlängerte Laufzeit

Bei Tabless-Zellen fliesst der Strom nun nicht mehr über einen oder wenige Tabs. Parallele Durchgangsströme laufen über unzählige Pfade auf beiden Seiten entlang der gesamten Länge von Anode und Kathode. Dieses neue Design senkt den Widerstand jeder einzelnen Zelle deutlich, was die Wärmeentwicklung des gesamten Akku-Packs stark reduziert. Das verlängert die Laufzeit.

Lebt länger

Dank der konstant hohen Leistung und deutlich längeren Laufzeit muss man die Akkus mit der neuen Technologie viel seltener wechseln. Das bringt nicht nur einen Effizienzgewinn und eine längere Lebensleistung: Die geringere Erwärmung schont die Chemie in den Zellen, wodurch die Akkus länger halten als bei jeder bisherigen Generation. Ihr geringerer Ressourcenverbrauch verbessert so die Nachhaltigkeit.

Ideal für hohe Leistungen

Die höhere Performance der Tabless-Technologie zahlt sich vor allem bei leistungsintensiven Arbeiten aus. Dazu gehören etwa das Bohren grosser Durchmesser mit dem Bohrhammer oder das Sägen grosser Schnitttiefen mit der Kapp- und Gehrungssäge.